Eine Wohnung zu entrümpeln bedeutet nicht nur, Gegenstände auszusortieren, sondern auch, diese fachgerecht zu entsorgen. Gerade bei Haushaltsauflösungen oder Renovierungen stellt sich vielen die Frage: Wohin mit dem ganzen Müll? Welche Abfallarten gibt es, was darf wohin – und wie lässt sich Hausrat entsorgen, ohne gegen Vorschriften zu verstoßen oder unnötige Kosten zu verursachen?
In diesem Artikel geben wir einen Überblick, was beim Entrümpeln zu beachten ist und welche Entsorgungswege sich für verschiedene Materialien eignen. Ideal für alle, die ihre Wohnung selbst räumen oder sich auf eine Haushaltsauflösung vorbereiten wollen.
Welche Müllarten fallen bei einer Wohnungsentrümpelung an?
Beim Entrümpeln einer Wohnung entsteht meist eine Mischung aus unterschiedlichen Abfallarten:
- Sperrmüll: große Gegenstände wie Möbel, Matratzen, Teppiche, Regale
- Elektroschrott: alte Fernseher, Küchengeräte, Lampen, Computer, Kabel
- Restmüll: unbrauchbare Haushaltswaren, verschmutzter Kleinkram, defekte Gegenstände
- Papier/Pappe: Kartons, Zeitschriften, Verpackungen
- Altglas: Flaschen, Gläser, zerbrochene Fenster
- Sondermüll: Farben, Lacke, Spraydosen, Chemikalien, Batterien
- Metalle: Werkzeuge, Schrottteile, Regale
- Biomüll: Verdorbene Lebensmittel, Topfpflanzen, kompostierbare Abfälle
Je nach Wohnungszustand kommen weitere Abfallarten hinzu, etwa bei Messie-Fällen oder Renovierungen.
Wohin mit dem Müll? Die wichtigsten Entsorgungswege
1. Sperrmüll
Sperrmüll kann in Nürnberg entweder über den städtischen Abholdienst angemeldet oder selbst bei einem Wertstoffhof abgegeben werden. Die Abholung muss in der Regel vorher online oder telefonisch vereinbart werden. Pro Haushalt sind meist zwei Sperrmüllabholungen pro Jahr kostenfrei.
Tipp: Manche Möbelhäuser nehmen Altmöbel beim Neukauf zurück.
2. Elektroschrott
Elektroaltgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sie müssen über Wertstoffhöfe oder spezielle Sammelstellen entsorgt werden. In Nürnberg bieten mehrere Recyclinghöfe kostenlose Annahme für Haushaltskleingeräte.
Hinweis: Auch viele Elektronikmärkte nehmen Altgeräte zurück. Für große Geräte (z. B. Waschmaschine, Kühlschrank) sollte ein Transport organisiert werden.
3. Hausrat entsorgen – Restmüll & Alltagsgegenstände
Alles, was nicht verwertet werden kann, gehört in den Restmüll. Dazu zählen stark verschmutzte Haushaltswaren, defekte Dekoartikel, unbrauchbare Küchenutensilien, alte Hygieneartikel etc.
Tipp: Wer mehr als das übliche Volumen produziert, kann bei der Stadt Nürnberg Zusatzmüllsäcke erwerben.
Bei großen Mengen empfiehlt sich ein Container oder die direkte Anlieferung bei einem Entsorgungsbetrieb. Die Preise richten sich nach Volumen und Abfallart.
4. Sondermüll sicher entsorgen
Farben, Lacke, Reinigungsmittel oder Batterien müssen getrennt gesammelt und bei Schadstoffsammelstellen oder Recyclinghöfen abgegeben werden. Diese Materialien dürfen keinesfalls in die Restmülltonne oder ins Abwasser gelangen.
In Nürnberg gibt es mobile Schadstoffsammlungen sowie feste Annahmestellen wie z. B. den Wertstoffhof Höfles.
5. Recycling & Spenden
Nicht alles muss weggeworfen werden:
- Gut erhaltene Kleidung, Möbel oder Haushaltswaren lassen sich spenden (z. B. an karitative Einrichtungen wie die Diakonie oder Möbelkammern)
- Altmetall und Schrott kann oft zu Geld gemacht werden (z. B. bei Schrotthändlern in der Region)
- Papier, Glas und Verpackungen gehören in die jeweiligen Wertstoffcontainer
Tipp: Auch digitale Kleinanzeigen-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder nebenan.de können helfen, brauchbare Dinge weiterzugeben.
Haushaltsauflösung Sperrmüll – Selbst machen oder abgeben?
Wer selbst entrümpelt, spart Geld, muss aber auch Zeit und Know-how investieren. Professionelle Entrümpelungsfirmen wie der Entrümpelungstrupp Scherzer bieten Komplettpakete inkl. Abtransport, Sortierung und fachgerechter Entsorgung aller Müllarten.
Vorteile professioneller Entsorgung:
- Keine Container-Organisation oder Fahrten zum Recyclinghof
- Trennung und Sortierung übernimmt das Team
- Versicherungsschutz & Nachweise inklusive
- Saubere, besenreine Übergabe
- Zeitersparnis & weniger Stress
Was kostet die fachgerechte Entsorgung?
Die Kosten für die Entsorgung hängen von Umfang und Abfallart ab. Hier ein grober Richtwert für Nürnberg:
- Sperrmüll-Container (5 m³): ca. 250€ bis 400€ inkl. Entsorgung
- Wertstoffhof-Anlieferung (Selbstfahrer): meist kostenlos für Haushaltsmengen
- Professionelle Entrümpelung mit Entsorgung: ab ca. 400€ für kleinere Wohnungen, je nach Aufwand deutlich mehr
Fazit
Wer eine Wohnung entrümpelt, sollte sich vorab mit der richtigen Mülltrennung und Entsorgung beschäftigen. Viele Materialien gehören nicht in den Hausmüll und müssen getrennt behandelt werden. Ob Sie selbst räumen oder Profis beauftragen: Der Überblick über Müllarten und Wege zur Entsorgung hilft, Zeit, Geld und Umweltbelastung zu sparen.
Tipp: Bei umfangreichen Haushaltsauflösungen spart eine professionelle Entrümpelung oft mehr, als sie kostet – durch schnellere Abläufe, korrekte Entsorgung und weniger Aufwand.
Jetzt kostenlos beraten lassen vom Entrümpelungstrupp Scherzer – Ihrem Partner für saubere Räumung & Müllentorgung in Nürnberg.